Von Eimsbüttel in die Welt. Familie und Firma Winter in Eimsbüttel im 19. Jahrhundert

Vom ersten Diamantwerkzeug zum Haus der Zukunft

  • Written by Angelika Marsch
  • Edited by Georg Winter
  • 1. Edition
  • 23,0 cm x 15,0 cm
  • 392 pp.
  • Language of text: German
  • 978-3-529-05028-2

Ernst Winter, Eimsbüttel, Hamburg, 19. Jahrhundert, Heinrich Winter, WINTER Diamantsynthese, Ernst Winter & Sohn, Diamantenwerkzeug, Haus der Zukunft, Bienenzucht, Schlangen, Bicycles, Phonograph, Naturwissenschaftliche Vereine in Hamburg, Altona

Description

Im Jahr 1847 wurde in Hamburg-Eimsbüttel die Diamantwerkzeugfirma Ernst Winter & Sohn gegründet. Aus den Anfängen entwickelte sich eine Weltfirma und daraus wiederum bis in die Gegenwart das innovative „Haus der Zukunft“ in der Hamburger Osterstraße, mit dem zentralen Anliegen, der Natur auch formal zu „Rechten“ zu verhelfen und mit zahllosen Verbindungen in die Welt. Angelika Marsch bettet den Lebensweg der Firmengründer und -erben, die wirtschaftliche Entwicklung der Firma ein in die Geschichte Altonas und Hamburgs. Ganz besonders die Erziehung zum Umweltschutz gehört schon seit rund 50 Jahren zum Kernbestandteil der Fa. Winter. Von daher ist es naheliegend, dass sich aus der Fa. Winter & Sohn heute nach jahrzehntelanger theoretischer wie praktischer Arbeit die „Winter Stiftung für Rechte der Natur“ entwickelt hat. Das Buch zeichnet diese faszinierende Entwicklung nach und stellt die entscheidenden Weichen der Entscheider und ihre Beweggründe vor. Im Fokus der Entscheidungen stand dabei immer der Schutz des Menschen durch den Schutz der Natur vor dem Menschen – eine seit den Tagen von Henry David Thoreau und besonders in den heutigen Tagen immer sehr moderne Einstellung.

Georg Winter

Dr. jur. Georg Winter, 1941 in Hamburg geboren, wurde Mitgesellschafter der Ernst Winter & Sohn GmbH. Ab 1972 entwickelte er das Winter-Modell, das weltweit erste Integrierte System umweltorientierter Unternehmensführung, das der Umweltpionier global verbreitete. Er initiierte 1984 den Bundesdeutschen Arbeitskreis für umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e.V.) und 1991 das International Network for Environmental Management (INEM e.V.). 1987 veröffentlichte er das Buch »Das umweltbewusste Unternehmen«, das in 12 Sprachen erschien. 1995 erhielt Winter den Deutschen Umweltpreis.2008 startete Winter die Initiative Rechte der Natur unter dem Symbol »Flag of United Nature«, Vorläufer des gemeinnützigen Netzwerk Rechte der Natur e.V.. 2022 gründete Winter die gemeinnützige Winter Stiftung für Rechte der Natur, auf die er sein Eigentum am HAUS DER ZUKUNFT, Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Umwelt, übertrug.Neben der Ausübung seiner wirtschaftlichen Tätigkeit nahm Georg Winter sich immer die Zeit zum Komponieren und Dichten. Seine Lyrik fand ihren Weg in die Anthologie der FAZ.

read more

more Books from Angelika Marsch, Georg Winter