Komrowski. Von Hamburg in die Welt.

Mit Weitsicht und Optimismus

  • geschrieben von Susanne Wiborg
  • 1. Auflage
  • 400 Seiten
  • Erscheinungsdatum: 11.06.2025
  • Sprache des Textes: Deutsch
  • 978-3-529-08710-3

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen

Auf die Wunschliste

Inhalt

Im Montanhof, einen Steinwurf vom weltbekannten Chilehaus entfernt, ist ein typisches Hamburger Unternehmen zu Hause: Komrowski. Es steht, wie das ganze Kontorhausviertel, für eine Mischung aus Tradition und Innovation. Geprägt von Handel und Schifffahrt, weltweit engagiert, wird es inzwischen in vierter Generation immer noch von der Gründerfamilie geführt. Vor über 100 Jahren gab Senior und Selfmademan Ernst Komrowski zusammen mit seinem Partner Carl Dobbertin den Bau des Montanhofs in Auftrag. Das beeindruckende Rotklinkergebäude mit der expressionistischen Fassade gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Unternehmensgruppe, die hier residiert, ist allerdings alles andere als museal. Komrowski verbindet Heimatverbundenheit mit Weltoffenheit, Tradition mit Moderne. Ein lebendiges Stück Hamburg also, ein Unternehmen, dessen Auf und Ab Hamburger, Wirtschafts- und Weltgeschichte wie in einem Prisma spiegelt und anschaulich miterleben lässt. Und nicht zuletzt ein modernes Beispiel für die uralte, aber auch im 21. Jahrhundert gültige hanseatische Weisheit: „Kaufmanns Gut ist Ebb’ und Flut.“ Das prototypische Schicksal dieser Unternehmensgruppe macht die Geschichte des Gebäudes und der Menschen, die seit 100 Jahren mit ihm verbunden sind, beispielhaft, faszinierend und deshalb so erzählens- und miterlebenswert. Die von den Inhabern selbst, ihren Mitarbeitern und vielen Zeitzeugen erzählte, von Susanne Wiborg niedergeschriebene Unternehmensgeschichte, dieser offene Blick in eine diskrete Branche, zeigt eines deutlich: Es gibt immer Chancen und Aufbruchzeiten, es gibt Kriege und Krisen, große Gewinne und bedrohliche Verluste. Das Familienunternehmen Komrowski hat dies alles und mehr erlebt – und über 100 Jahre hinweg überstanden.

Susanne Wiborg

Susanne Wiborg lebt in der Nähe von Hamburg und ist spezialisiert auf Historisches, Hanseatisches und Lebendiges. Sie schrieb Bücher zur Hamburger und Schifffahrtsgeschichte, unter anderem Biografien von Walther Blohm, Salomon Heine und Albert Ballin, oder „Unser Feld ist die Welt – 150 Jahre Hapag-Lloyd“. Zuletzt erschienen –neben dem beruflichen Hobby Gartenbücher – „Glaube, Führer, Hoffnung – der Untergang der Clara S.“ (2015) und „Der glückliche Horizont – Was uns Landschaft bedeutet“ (2023).

mehr lesen

Aktuelle Ausstellungen

11.06.2025

Unsere Neuerscheinung: KOMROWSKI – Von Hamburg in die Welt

Unsere Neuerscheinung: KOMROWSKI – Von Hamburg in die Welt

Ein Blick hinter die Kulissen: 
Die expressionistische Architektur ist weithin bekannt, doch die wahren Geschichten beginnen im Inneren: Das traditionsreiche Handelshaus Komrowski, gegründet 1925, ist bis heute inhabergeführt und fest mit dem Montanhof verbunden. Die spannende Unternehmensgeschichte steht exemplarisch für Hamburgs Wirtschaftsleben im 20. und 21. Jahrhundert – geprägt von Aufschwung, Krisen, Neubeginn und Internationalisierung. 

Ein Buch über Menschen, Zeiten und Werte: 
Persönliche Erinnerungen und große Zeitläufe verbinden sich zu einem einzigartigen Porträt hamburgischer Identität zwischen Weltwirtschaft, Kontinuität und Wandel: Autorin Susanne Wiborg erzählt vom Aufstieg Ernst Komrowskis, einem hanseatischen Selfmademan mit Gespür für Märkte und Menschen – diskret, erfolgreich und doch kaum bekannt. Sie schildert das Leben und Arbeiten im Montanhof, den Wandel der Branche, persönliche Schicksale und wirtschaftliche Epochen. 

„Kaufmanns Gut ist Ebb’ und Flut“ – ein ehrlicher, nahbarer und stets historisch fundierter Blick in eine Branche, die Tradition mit Moderne verbindet und in der der Wandel immer noch die einzige Konstante ist. 

Für wen ist dieses Buch gedacht?

      
Für Hamburg-Liebhaber:innen und Architekturfreund:innen
      Für alle, die sich für Wirtschafts- und Familiengeschichte interessieren    
      Für Unternehmer:innen, Studierende und Menschen, die an Wandel und Beständigkeit glauben 

  •  

» mehr lesen