Wissenschaftliche Bücher
Was kostet eine wissenschaftliche Publikation im Wachholtz Verlag?
Die Kosten im wissenschaftlichen Publizieren sind stark von den Anforderungen abhängig. Wir ermöglichen sehr günstiges Publizieren ebenso wie wir ästhetisch anspruchsvolle Bücher publizieren. Unser Basis-Angebot für die Wissenschaft kostet 800,– € (zzgl. 19% Mehrwertsteuer). Hierbei sind Sie als Autor*in zwingend an die Anforderungen des automatisierten Satzverfahrens gebunden. Publikationen, die nicht im Rahmen unseres Basis-Angebots zu verwirklichen sind und manuell gesetzt und gestaltet werden müssen, kosten je nach Anforderung i. d. R. zwischen 1.500,– und 9.000,– Euro.
Passt das „Basis-Angebot“ zu mir?
Das Basis-Angebot ist für Manuskripte ohne gestalterische Besonderheiten geeignet. Das Manuskript muss durch die Autor*innen in einer Word-Vorlage nach bestimmten Kriterien eingerichtet werden. Abweichungen von den vorgegebenen Parametern oder der Vorgehensweise sind nicht vorgesehen (siehe hierzu: https://www.wachholtz-verlag.de/Wissenschaft/). Für alle Autor*innen mit abweichenden Wünschen (z. B. individuelles Cover, Ausstattung, verlegerische Leistungen wie Lektorat/Korrektorat etc.) erstellen wir gerne ein individuelles Angebot.
Was ist „automatisierter Satz“?
Wir bieten ›automatisierten‹ und individuellen Satz an. Beim automatisierten Satz werden die Satzläufe automatisch in eine gestaltete PDF umgewandelt. Dazu muss das Manuskript vollständig in eine bestimmte, vom Verlag bereitzustellende Vorlage eingearbeitet sein. Der Vorteil: Zeitersparnis. Außerdem ist auf diese Weise ein kostengünstiges Angebot (z. B. unser Basis-Angebot) möglich. Nicht zuletzt wird durch den automatisierten Satz die medienneutrale Aufbereitung des Manuskripts möglich.
Sollte Ihr Manuskript Sonderzeichen enthalten (z. B. nicht-lateinische Schriftzeichen, mathematische Formeln usw.), muss im Einzelfall geprüft werden, ob unser automatisiertes System die Zeichen verarbeiten kann. Sollte die Verarbeitung nicht möglich sein, muss ein individuelles Satzverfahren gewählt werden. Bitte sprechen Sie uns darauf unbedingt im Vorfeld rechtzeitig an.
Zeilenumbrüche (also Silbentrennung) erfolgen nach der vom Duden empfohlenen Trennweise. Sofern es sich nicht um echte Fehler handelt, ist die automatische Silbentrennung zu akzeptieren und kann nicht geändert werden.
Kann ich individuelle Gestaltungswünsche einbringen?
Für Nutzer*innen des Basis-Angebots und des automatisierten Satzes sind individuelle Gestaltungswünsche nicht vorgesehen. Sollte die Umsetzung individueller Wünsche unverzichtbar sein, sind diese vor Vertragsschließung vorzubringen. Wir erstellen daraufhin dann ein individuelles Angebot, und legen nach Vertragsschluss ein Probelayout zur Abstimmung vor. Alternativ können Sie selbstverständlich eigenständige ein*e Grafiker*in beauftragen und uns ein druckfertiges Manuskript einreichen.
Sind Bilder und Tabellen zulässig?
Die Einbindung von Bildern ist grundsätzlich möglich, sofern sie den technischen Ansprüchen genügen. Lesen Sie dazu bitte unsere Informationen zur Manuskriptvorbereitung. Im Basis-Angebot ist die Verwendung von Bildern auf schwarz-weiße Abbildungen und ein Maximum von 5 begrenzt.
Einfache Tabellen sind mit dem automatisierten Satzverfahren möglich. Sollten die Tabellen zu umfangreich sein, behalten wir vor, sie im automatisierten Satz nicht zuzulassen. Bitte klären Sie Tabellen im Zweifel vor der Angebotsannahme ab, um später Mehrkosten zu vermeiden.
Im automatisierten Satz ist der genaue Ort zur Platzierung von Bildern nur begrenzt beeinflussbar. Sie werden immer an den Umbruch insgesamt so eingepasst, dass der Platz optimal ausgenutzt wird.
Wie erstelle ich Verzeichnisse/Register?
Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse werden automatisch erstellt. Beim automatisierten Satz sind die entsprechenden Formatvorgaben für Überschriften zu berücksichtigen. Sach-, Orts- und Personenregister sind nach Leitfaden zu erstellen.
Wie bereite ich mein Manuskript vor?
Die genauen Anforderungen an das Manuskript hängen maßgeblich von der Art des Angebots ab. Grundsätzlich gilt: Das Layout wird im Satz gemacht. Es ist nicht notwendig – und auch nicht erwünscht –, die Word-Datei schön oder gut leserlich zu gestalten. Bitte verzichten Sie auf von den vorgesehenen Formatvorlagen abweichende Formatierungen, und verwenden Sie keine Silbentrennung.
Wichtig ist, dass Absatz- und Zeichenformate korrekt zugewiesen werden. Grundsätzliche Hinweise für die Vorbereitung wissenschaftlicher Einreichungen finden Sie hier:
- Informationen zur Manuskriptvorbereitung allgemein
- Informationen zur Erstellung von Sach-, Orts- und Personenregistern
Wie viel Zeit benötige ich für die Vorbereitung meines Manuskripts?
In Abhängigkeit von Textumfang und Bildmaterial sind ca. 4–10 Arbeitsstunden für die Vorbereitung des Manuskripts für den automatisierten Satz einzuplanen. Wichtig ist zu beachten, dass das Manuskript inhaltlich möglichst vollendet und bereits korrigiert sein sollte Korrekturen im Satz sind Mehraufwand und mit Mehrkosten verbunden. Soll die Einrichtung für den Satz durch den Verlag vorgenommen werden, ist dies im individuellen Angebot zu berücksichtigen.
Wie geht es weiter, wenn ich mein Manuskript an den Verlag abgegeben habe?
Wir prüfen, ob Text, Bilder und ggf. Anhänge unseren vertraglichen Absprachen entsprechend eingereicht wurden. Wir behalten uns vor, Nachbearbeitungen zu erbitten, wenn die Manuskripte nicht korrekt eingerichtet wurden. Sobald die Manuskripte satzbereit vorliegen, übermitteln wir einen Zeitplan, der Gestaltungs- und Korrekturphasen sowie die Termine für Drucklegung, Anlieferung/Auslieferung beinhalten. I. d. R. gibt es 2–3 Satz- bzw. 2 Korrekturphasen. Die Druckfreigabe wird durch die Herausgeber*innen bzw. Autor*innen erteilt; danach werden keine Änderungen mehr vorgenommen und die Druckdaten an die Druckerei übermittelt. Erfahrungsgemäß liegen zwischen Manuskriptabgabe und Anlieferung von der Druckerei 8–12 Wochen.
Wie kann ich meine Korrekturen übermitteln?
Bitte entnehmen Sie detaillierte Informationen unserem ausführlichen Leitfaden für Autor*innen. Die Vorgaben für Nutzer*innen unseres Basis-Angebots sowie für individuelle Projekte sind identisch.
Wie erteile ich die Druckfreigabe?
Die Druckfreigabe erfolgt formlos schriftlich per E-Mail an die Projektleitung. Eine Druckfreigabe darf keine Korrekturwünsche/-bedarfe mehr enthalten.
Was kostet es mich, mein Buch auch als E-Book erscheinen zu lassen?
Nichts. Da für wissenschaftliche Publikationen v.a. die Verbreitung über Bibliotheken von großer Bedeutung ist, erstellen wir zusätzlich zur Print-Ausgabe auch ein E-Book in PDF-Format – ohne zusätzliche Kosten. Für die Verbreitung in Bibliotheken ist die darauf spezialisierte NOMOS eLibrary unser Partner. Eine Verbreitung im EPUB-Format muss individuell geprüft werden. Hier fallen zusätzliche Kosten an.
Welche zusätzlichen Kosten können entstehen?
Es entstehen keine Kosten, für die seitens der Auftraggeber*innen kein ausdrückliches Einverständnis vorliegt. Die Kosten werden vertraglich verbindlich geregelt. Sollte es auf Wunsch der Autor*innen/Herausgeber*innen zu Abweichungen vom Vertrag kommen (z. B. Änderungen der Ausstattung, zusätzliche vertragliche Leistungen, ungewöhnlich hoher Korrekturbedarf etc.) prüfen wir zunächst die Machbarkeit. Wenn die Wünsche technisch umsetzbar sind, weisen wir schriftlich die zu erwartenden Mehraufwendungen bzw. deren Kosten aus. Sind die Auftraggeber*innen mit den Mehrkosten nicht einverstanden, gilt das im Vertrag Vereinbarte.