Geschichte Schleswig-Holsteins

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

  • geschrieben von Ulrich Lange, Rolf Hammel-Kiesow, Christian Hirte, Kurt Jürgensen, Franklin Kopitzsch, Ortwin Pelc, Hans Schulz Hansen, Peter Wulf
  • herausgegeben von Ulrich Lange
  • 2., verb. u. wes. erw. Aufl.
  • Hardcover
  • 23.5 x 16.5 cm
  • 814 Seiten
  • über 350 Abb., Ktn, Diagr., Tab.
  • Erscheinungsdatum: 01.01.2004
  • 978-3-529-02440-5

lieferbar innerhalb von 2 Werktagen

Auf die Wunschliste

Inhalt

Geschichte Schleswig-Holsteins – Standardwerk in neuer Auflage 1996 erschien das Werk „Die Geschichte Schleswig-Holsteins“. Es fand bei Fachleuten und Interessierten sofort Anerkennung als das Standardwerk zur Landesgeschichte und war bald vergriffen. Jetzt wurde es wesentlich überarbeitet und erweitert. Die „Geschichte Schleswig-Holsteins“ ist die zum Standardwerk gewordene moderne, kompakte Landesgeschichte in einem Band, die sich an ein breites Publikum wendet. Jetzt erscheint die 2. überarbeitete und mit zusätzlichen 96 Seiten erheblich erweiterte Auflage. Wesentliche Erweiterung hat das Werk vor allem in der Darstellung der Zeit nach 1945 erfahren. Für die neue Ausgabe hat Ulrich Lange diese jüngste Zeitgeschichte in mehreren thematischen Längsschnitten bis in das aktuelle Jahrhundert hinein fortgesetzt. Zudem haben Silke Göttsch-Elten und Nils Hansen die volkskundlichen Beiträge um ein wichtiges Thema ergänzt: Die Geschichte des Alltags im 19. Jahrhundert. Damit liegt jetzt wieder ein vollständiges Kompendium zur Geschichte Schleswig-Holsteins vor, das von den Anfängen bis in unsere Gegenwart reicht.

Ortwin Pelc

Dr. Ortwin Pelc, Jahrgang 1953, ist Oberkustos im Museum für Hamburgische Geschichte und dort Leiter der Abteilung 19./20. Jahrhundert und Judaica. Er ist Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die schleswig-holsteinische und norddeutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Kirchen- und Stadtgeschichte. Alle Titel: Katastrophen in Norddeutschland

mehr lesen

Bärbel Manitz

Dr. Bärbel Manitz, Kunsthistorikerin in Kiel, Studium der Kunstgeschichte, Dt. Philologie und Klass. Archäologie an der CAU Kiel, Promotion in Kunstgeschichte mit dem Thema „Wand, Wölbung und Rotunde – Themen und Leitmotive in Balthasar Neumanns kurvierter Sakralarchitektur“. Volontariat am Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum. Ausstellungstätigkeit mit Katalogen in verschiedenen Museen Schleswig-Holsteins, u.a. St. Annen-Museum Lübeck, Stadtgalerie Kiel, S.-H. Landesbibliothek Kiel, auch im Künstlermuseum Heikendorf mit der Schau „Schleswig-Holstein Bildumschlungen - Georg Burmester und die Schleswig-Holsteinische Kunstgenossenschaft“ 2005. Professorin für Kunstgeschichte an der Muthesius Kunsthochschule Kiel von 1999 – 2005, Vorträge und Publikationen zu historischer wie zeitgenössischer Kunst.

mehr lesen

Weitere Bücher von Ulrich Lange, Rolf Hammel-Kiesow, Christian Hirte, Kurt Jürgensen, Franklin Kopitzsch, Ortwin Pelc, Hans Schulz Hansen, Peter Wulf