Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins
Herausgegeben von der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
-
Recheneinschreibebücher aus Schleswig-Holstein (1609-1867)
Ein kommentierter Katalog. Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins (122)
In früheren Jahrhunderten war es besonders unter Jugendlichen üblich, Rechenbücher Aufgabe für Aufgabe zu bearbeiten und die Rechnungen in ein eigenes Buch einzuschreiben. Diese Recheneinschreibebücher sind bis zu... -
Das Kloster Reinfeld. III. Die Klosterbücher
Beispiele für frühe Erdbücher und andere Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Stormarns. Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins (119)
Das Cisterzienserkloster Reinfeld (1186/90-1582) war eine der mächtigsten kirchlichen Institutionen Holsteins im Mittelalter und besaß seinerzeit dort die größte Grundherrschaft. Sein eigentliches Herrschaftsgebiet...28,99 €Inkl. 19% MwSt.
-
Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe
Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig und den Hansestädten Lübeck und Hamburg. Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins (120)
Die vorreformatorischen Klöster, Stifte und Konvente nahmen bei der Entstehung und dem Ausbau der schleswig- holsteinischen und hamburgischen Kulturlandschaft eine herausragende Rolle ein. Sie waren Orte der Kontemplation, der...mehr dazu -
Das Kloster Reinfeld. I. Die Geschichte
Eine geistliche Institution im Umfeld der Hansestadt Lübeck (1186/90-1582). Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins (117)
Das Cisterzienserkloster Reinfeld (1186/90-1582) war eine der mächtigsten kirchlichen Institutionen Holsteins im Mittelalter und besaß seinerzeit dort die größte Grundherrschaft. Sein eigentliches Herrschaftsgebiet zwischen den...mehr dazu -
Das Kloster Reinfeld. II. Die Besitzgeschichte
Eine geistliche Institution im Umfeld der Hansestadt Lübeck (1186/90-1582). Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins (118)
Das Cisterzienserkloster Reinfeld (1186/90-1582) war eine der mächtigsten kirchlichen Institutionen Holsteins im Mittelalter und besaß seinerzeit dort die größte Grundherrschaft. Sein eigentliches Herrschaftsgebiet zwischen den...mehr dazu -
Analecta Holsatica
Neue Beiträge zur schleswig-holsteinischen Geschichte. Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins (116)
Analecta (-ae, m.) nannten die Römer den Sklaven, der beim Gastmahl die unter den Tisch geworfenen Reste auflas, und analecta (-orum, n.) dann auch diese Brocken selbst. -
Schleswig-Holsteins Identitäten
Die Geschichtspolitik des SHHB (1947-2005). Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins (115)
Das heutige Bundesland Schleswig-Holstein entstand 1946 auf den Trümmern des Dritten Reiches. Es zeichnete sich zum einen durch die weit überdurchschnittliche Belegung mit Vertriebenen aus, zum anderen wollten viele Einwohner des...