Geschichte
-
Zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung
Handlungsspielräume Gottorfer Fürstinnen (1564–1721) Kieler Schriften zur Regionalgeschichte, Bd. 1
Die Gottorfer zählen zu den einflussreichsten Fürstenhäusern im nordeuropäischen Raum der Frühen Neuzeit und prägten auf vielfältige Weise die Geschichte der Länder des Ostseeraumes. Die Autorin Melanie Greinert nimmt in ihrem Werk die...mehr dazu -
Hansestadt Lübeck
Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Band 5.1
Historische Stätten, Häuser und Denkmale – in der seit 1987 als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesenen Lübecker Innenstadt gehören diese so selbstverständlich zum Stadtbild wie die Nähe zur Ostsee. Erstmals versammelt dieser Band umfassend alle...mehr dazu -
Caeso Gramm
Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus
Eine faszinierende »Werbeschrift« für die CAU – entstanden vor sage und schreibe 350 Jahrenmehr dazu
Professor Caeso Gramm war einer der ersten 17 Professoren in Kiel. Der 1640 in Tönning geborene Gelehrte war Professor der... -
Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Beiträge zur Zeit- und Regionalgeschichte Band 2
Der Wandel gesellschaftlicher und ökonomischer Strukturen nach 1945 steht im zweiten Band der Reihe im Mittelpunkt. Er versammelt Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung, die sich mit den Ursachen, Verläufen und Folgen... -
Recheneinschreibebücher aus Schleswig-Holstein (1609-1867)
Ein kommentierter Katalog. Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins (122)
In früheren Jahrhunderten war es besonders unter Jugendlichen üblich, Rechenbücher Aufgabe für Aufgabe zu bearbeiten und die Rechnungen in ein eigenes Buch einzuschreiben. Diese Recheneinschreibebücher sind bis zu... -
Volksgemeinschaft und Lebensraum
Die Neulandhalle als historischer Lernort. Beiträge zur Zeit- und Regionalgeschichte Band 3
Die Neulandhalle im Dieksanderkoog besaß während der NS-Zeit als Kirchenersatz im ehemaligen Adolf-Hilter-Koog eine kultische Bedeutung. Der 1935 eingeweihte NS-Musterkoog wurde als friedliche Lebensraumgewinnung gefeiert. Hier... -
Der Fall Reinefarth
Eine biografische Studie zum öffentlichen und juristischen Umgang mit der NS-Vergangenheit. Beiträge zur Zeit- und Regionalgeschichte, Band 1
Heinz Reinefarth war der einzige SS-General des Dritten Reiches, der nach 1945 auf Länderebene ein politisches Amt innehielt. Der Jurist machte innerhalb des nationalsozialistischen Besatzungsapparates eine steile Karriere und war...mehr dazu -
Der Kieler Frieden 1814: Ein Schicksalsjahr für den Norden. The Peace of Kiel - Kielfreden
Nach der französischen Niederlage in Russland und der Völkerschlacht zu Leipzig sank Napoleons Stern, und die alliierte Nordarmee rückte in Holstein und Schleswig ein. Die Truppen standen unter dem Oberbefehl des ehemaligen... -
Geschichte Schleswig-Holsteins
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Das umfangreiche Standardwerk zur Geschichte Schleswig-Holsteins erscheint jetzt in verbesserter und wesentlich erweiterter Auflage. -
Aus der Mitte des Landes
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag. Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins (51)
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Staatsarchivar in Hamburg und langjähriger Sprecher des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, wurde zu seinem 65. Geburtstag mit der vorliegenden Festschrift geehrt. Der...mehr dazu