Zum Inhalt
Jetzt mit über 10.000 Stichwörtern
Johannes Saß entwickelte im 20. Jahrhundert aufgrund der Uneinheitlichkeit der niederdeutschen Schreibweisen eigene Rechtschreibregeln, die er zusammen mit einem plattdeutschen Wörterbuch veröffentlichte. Das Werk ist – vergleichbar dem Duden für das Hochdeutsche – für das Niederdeutsche normgebend. Heinrich Thies hat dieses Standardwerk nun erneut aktualisiert und um Hunderte Stichwörter erweitert.
• Der umfangreichste SASS aller Zeiten
• Über 10 000 Stichwörter
• Für Liebhaber der niederdeutschen Sprache
Johannes Saß, 1889-1971, promovierte 1926 an der Universität Hamburg. Er entwickelte aufgrund der Uneinheitlichkeit der niederdeutschen Schreibweisen eigene Rechtschreibregeln, die er zusammen mit einem plattdeutschen Wörterbuch veröffentlichte. Dieses Werk ist - vergleichbar dem Duden für das Hochdeutsche - für das Niederdeutsche normgebend, obwohl die Schriftsprache offiziell nicht normiert ist. Der nach ihm benannte Johannes-Saß-Preis wird für wissenschaftliche Arbeiten zur plattdeutschen Sprache vergeben.
Erschienen in der Reihe »Edition Fehrs-Gilde«.