Zum Inhalt
Im Rahmen des Projektes „Siedlungen der Bronzezeit – Archäologische und paläoökologische Untersuchungen älterbronzezeitlicher Siedlungen in Norddeutschland“ wurden Steinartefakte aus spätneolithischen und bronzezeitlichen Siedlungen in Nord- und Südschleswig untersucht, wobei Produktionsabfälle und Geräte aus dem Rohmaterial Feuerstein den Schwerpunkt bildeten. In der lithischen Technologie dieser Epochen ist zwar ein Nebeneinander von einfacher und komplexer Produktion zu beobachten, aus den untersuchten Siedlungen sind aber fast ausschließlich Artefakte in einfacher Herstellungsweise überliefert. Analysiert wurden Rohmaterial, Geräteformen, chaînes opératoires, Fundverteilung, Gebrauchsspuren sowie zeitliche und räumliche Unterschiede. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die Bedeutung von Feuerstein in der Bronzezeit zu, also einer Zeit, in der dieses traditionelle Rohmaterial mit der Innovation Bronze konkurrierte.
In der Reihe „Studien zur nordeuropäischen Bronzezeit“ werden Forschungsergebnisse aus den beiden bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz angesiedelten Projekten „Siedlungen der Bronzezeit – Archäologische und paläoökologische Untersuchungen älterbronzezeitlicher Siedlungen in Norddeutschland“ und „Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen“ veröffentlicht.