Landeskunde
-
Lisa von Lübeck
Ein Schiff für die Königin der Hanse
Der junge Lübecker Verein Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig) e.V. traute sich an ein großes Bauprojekt: Den Nachbau eines Hanseschiffes aus dem späten 15. Jahrhundert. Es gab keine Vorlagen. Noch...mehr dazu -
Schwerin
Geschichte einer Stadt Wissen im Norden
Bereits 1018 wird Schwerin das erste Mal erwähnt, und schon bald nach 1160 erhält die älteste und zweitgrößte Stadt des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns die Stadtrechte. Es folgen Jahrhunderte bewegter Zeiten voller Hochs und Tiefs, welche die...mehr dazu -
Flensburger Tageblatt
150 Jahre Stadtgeschichte aus Zeitungsperspektive
Es ist das Jahr 1865 – der deutsch-dänische Krieg ist gerade ein Jahr zu Ende: Die kleine Metropole Flensburg ist eine wichtige Kaufmanns- und Hafenstadt mit mehr als 20 Rumhäusern. Allenfalls der Mangel an Matrosen begrenzt den...mehr dazu -
-
Christian Albrecht
Herzog - Stifter - Mensch
Der Name Herzog Christian Albrechts (1641–1694) ist heute vor allem durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bekannt. Mit ihrer Gründung zeigte der Herzog an, dass er gern in der Riege der fortschrittlichen und mächtigen Fürsten...mehr dazu -
Kursbuch Schleswig-Holstein
70 Jahre Schleswig-Holstein - 70 Gespräche über Verantwortung und Zukunft
Am 12. Juni 1946 tagte der Landtag Schleswig-Holsteins zum ersten Mal, und zwar im Festsaal der Pädagogischen Hochschule in Kiel-Hassee. Hier wurde die »Vorläufige Verfassung des Landes Schleswig-Holstein« verabschiedet. Dieser Willensakt der...mehr dazu -
Speicherstadt und Kontorhausviertel
Ein Spaziergang durch Hamburgs Weltkulturerbe
2015 sind die Hamburger Speicherstadt und das Kontorhausviertel zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt worden. Zu Recht: Das größte zusammenhängende Speicherensemble der Welt und das erste reine Büroviertel Europas haben Architekturgeschichte...mehr dazu -
Begegnungen
Schleswig-holsteinische Geschichte in Lebensbildern
Wer hat die Geschichte Schleswig-Holsteins »gemacht«? Natürlich waren es nicht nur die »Großen«, und auch nicht nur die Männer allein, die Geschichte schrieben, Ideen verfolgten und Siege errangen. Geschichte ist heute viel mehr als...mehr dazu -
Hafen Hamburg
Geschichte - Zahlen - Menschen Wissen im Norden
Den zweitgrößten Containerhafen Europas laufen jährlich über 13 000 Schiffe aus aller Welt an. Doch es war ein langer, bisweilen beschwerlicher Weg, bis Hamburgs Hafen zu solcher Größe gelangte. Wer heute eine Barkassenfahrt unternimmt oder...mehr dazu -